
Barrierefreiheit als SEO-Gamechanger
In der heutigen digitalen Landschaft ist Barrierefreiheit nicht nur eine ethische oder gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) unterstreicht die Bedeutung digitaler Zugänglichkeit und verpflichtet Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Suchmaschinen wie Google legen zunehmend Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Websites. Daher kann die Integration von Barrierefreiheit die Sichtbarkeit, das Nutzerengagement und die Gesamtleistung einer Website erheblich verbessern.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen, kognitiven oder technischen Fähigkeiten. Dazu gehört die Umsetzung von Maßnahmen wie:
- Alternativtext (Alt-Text) für Bilder: Beschreibender Text, der von Screenreadern vorgelesen wird, um den Inhalt von Bildern für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen.
- Tastaturnavigation: Ermöglicht die Navigation durch die Website ausschließlich über die Tastatur, was für Menschen mit motorischen Einschränkungen unerlässlich ist.
- Klare Inhaltsstruktur: Verwendung von Überschriften (H1-H6), Absätzen und Listen, um den Inhalt logisch zu strukturieren und eine vereinfachte Navigation zu erleichtern.
- Kompatibilität mit Screenreadern: Gewährleisten, dass die Website von Screenreadern korrekt interpretiert und vorgelesen werden kann.
- Audiodeskriptionen und Untertitel für Videos: Bereitstellung von Audiobeschreibungen für visuelle Inhalte und Untertiteln für Audioinhalte, um sie für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zugänglich zu machen.
- Formulare mit klaren Beschriftungen: Deutliche Kennzeichnung von Formularfeldern, um die Interaktion für alle Nutzer:innen zu erleichtern.
Wie wirkt sich Barrierefreiheit auf SEO aus?
Barrierefreiheit und SEO verfolgen zwar augenscheinlich unterschiedliche Ziele, sie ergänzen sich jedoch ziemlich gut. Denn eine barrierefreie Website ist in der Regel auch eine suchmaschinenfreundliche Website.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Verbesserte Benutzererfahrung (UX): Barrierefreiheit verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher:innen, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Eine gut strukturierte, leicht navigierbare Website mit klaren Inhalten wird von Suchmaschinen positiv bewertet.
- Erhöhte Sichtbarkeit in Suchergebnissen: Suchmaschinen bevorzugen Websites, die ein positives Nutzererlebnis bieten. Barrierefreiheit trägt dazu bei, die Absprungrate zu verringern und die Verweildauer auf der Website zu erhöhen, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.
- Bessere Indexierung: Suchmaschinen können den Inhalt barrierefreier Websites leichter crawlen und indexieren, da diese in der Regel eine klarere Struktur und semantische Auszeichnung aufweisen.
- Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum: Barrierefreiheit ermöglicht es Unternehmen, ein größeres Publikum zu erreichen, einschließlich der geschätzt 15 % der Weltbevölkerung mit Behinderungen.
- Positive Markendarstellung: Unternehmen, die sich für Barrierefreiheit einsetzen, zeigen soziale Verantwortung und bauen ein positives Image auf.
Best Practices
- WCAG Richtlinien: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) stellen einen international anerkannten Standard für Barrierefreiheit dar. Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien ist ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung einer barrierefreien Website.
- Alt-Text für Bilder: Beschreibender Alternativtext für alle Bilder ist essenziell, um deren Inhalt für Screenreader-Nutzer:innen zugänglich zu machen und Suchmaschinen zusätzlichen Kontext zu liefern.
- Strukturierte Daten: Der Einsatz von strukturierten Daten verbessert das Verständnis des Website-Inhalts für Suchmaschinen und ermöglicht es, Produkte und Rezepte schon auf der Suchergebnisse von Google abzubilden.
- Semantische Auszeichnung: Die Verwendung von HTML-Elementen wie Überschriften, Absätzen und Listen trägt zu einer logischen Strukturierung des Inhalts bei.
- Responsives Design: Eine einwandfreie Funktion der Website auf allen Geräten, einschließlich Mobiltelefonen und Tablets, ist durch responsives Design sicherzustellen.
- Regelmäßige Überprüfung: Die regelmäßige Überprüfung der Barrierefreiheit der Website gewährleistet die Einhaltung der Standards.
Zusätzliche Anmerkungen:
- Es ist wichtig zu beachten, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist.
- Die Integration von Barrierefreiheit sollte von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.
- Barrierefreiheit umfasst sowohl das Design als auch den Inhalt einer Website. Ein barrierefreies Design ist die Grundlage für barrierefreie Inhalte. Mehr Informationen zu barrierefreien Inhalten und barrierefreiem Design aus unserem Blog.
Fazit
Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen SEO-Strategie. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit können Unternehmen nicht nur die Nutzererfahrung verbessern und ein breiteres Publikum erreichen, sondern auch ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Welche Vorteile eine barrierefreie Website insgesamt bietet und wie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllt werden können, haben wir unter Barrierefreie Websites mit TYPO3 für Sie zusammengestellt.