Direkt zum Seiteninhalt springen

TYPO3 als Digital Public Good anerkannt

TYPO3 wurde nun offiziell als „Digital Public Good“ anerkannt und reiht sich damit in eine starke Gemeinschaft ein – neben bekannten Plattformen wie Wikipedia, OpenStreetMap oder Mastodon.

Unter Digital Public Goods versteht man digitale Produkte, die frei zugänglich, quelloffen und auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Sie stärken digitale Souveränität, fördern Innovation und reduzieren Abhängigkeiten – Aspekte, die nicht nur für den öffentlichen Sektor, sondern auch für Unternehmen in der aktuellen Weltlage zunehmend an Bedeutung gewinnen.

TYPO3 als Digital Public Good

Die Anerkennung durch die Digital Public Goods Alliance (DPGA) hebt TYPO3 als eines von wenigen CMS hervor, das die strengen Kriterien erfüllt: Es ist Open Source, frei zugänglich, datenschutzkonform und technologisch unabhängig. Die Ratifizierung stärkt nicht nur die TYPO3-Community, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Systems als nachhaltige, vertrauenswürdige Lösung.

Bedeutung für unsere Kunden

Für öffentliche Einrichtungen ist TYPO3 schon lägst der Quasi-Standard (vgl. auch Government Site Builder). Aber auch für Unternehmen ist die Entscheidung für Open Source längst mehr als eine technische Frage: Sie ist eine strategische! TYPO3 bietet hier klare Vorteile: hohe Sicherheit, langfristige Stabilität, keine Lizenzkosten und Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern (z.B. in den USA). 

Unsere Perspektive als TY­PO3-Agen­tur

Als TYPO3-Agentur und in der TYPO3-Community engagiertes Unternehmen freuen wir uns außerordentlich über die Anerkennung. Sie bestätigt, was wir in vielen Projekten erleben: TYPO3 steht für Qualität, Transparenz und digitale Selbstbestimmung. Wir beraten Organisationen dabei, wie sie TYPO3 sinnvoll einsetzen – verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftssicher.

Sie planen ein TYPO3-Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie bei der strategischen und technischen Umsetzung.