Direkt zum Seiteninhalt springen

Was kostet eine TY­PO3-Web­site?

TYPO3 ist ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), das vor allem bei mittleren und großen Webprojekten überzeugt – durch Flexibilität, Skalierbarkeit, eine saubere Software-Architektur sowie Langzeitstabilität und garantierten Security-Updates wie bei vergleichbaren kommerziellen Systemen. Doch eine Frage stellt sich fast immer zu Beginn eines Projekts: Was kostet eine Website mit TYPO3 eigentlich?

Wir geben einen Überblick über typische TYPO3-Kosten, erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen – und wie sich Projekte grob einordnen lassen.

Welche Kosten sind zu be­rück­sich­ti­gen?

Lizenzkosten

Anders als andere Enterprise-CMS wie z.B. der AEM, Sitecore oder Magnolia fallen für TYPO3 selbst keine Lizenzkosten an - TYPO3 ist open source und kostenlos.

Je nach Projektanforderungen fallen aber ggf. Lizenzkosten für professionelle TYPO3-Extensions wie z.B. KE-Search-Premium (mehr zum Thema Onsite-Search mit TYPO3) und eingebundene Dienste wie Consent-Management (Cookiebanner) oder Analyse- und Monitoring-Tools an.

Projektkosten für TYPO3

Ein Großteil der Initialkosten entfällt auf Planung, Gestaltung und technische Umsetzung. Zu Beginn stehen das Requirements-Engineering, die Analyse der Anforderungen und die Entwicklung einer durchdachten Informationsarchitektur.

Je nach Projekt fließen im weiteren Verlauf auch UX- und UI-Design sowie Abstimmungen mit externen Agenturen oder weiteren Stakeholdern ein.

Die eigentliche Installation von TYPO3 ist dabei nur ein kleiner Teil der Kostenfaktoren. Entscheidend sind die individuelle Umsetzung von Funktionen, die Auswahl und Integration geeigneter Extensions, die Umsetzung von Content-Elementen in responsivem Design und technische SEO – sowie bei Bedarf die Anbindung externer Systeme über Schnittstellen.

Zum typischen Leistungsumfang zählen außerdem Projektmanagement, Beratung und redaktionelle Schulung.

Kosten für Content-Erstellung

Professionelle Inhalte sind ein zentraler Erfolgsfaktor – und sollten von Beginn an mitgedacht werden („Content First“). Dazu zählen Texterstellung, Bildrecherche, ggf. Fotoshootings und bei mehrsprachigen Websites auch die Übersetzung. Auch die initiale und laufende Contentpflege – etwa für News oder Blogbereiche – verursacht Aufwand. Eine Website ist kein Einmalprojekt, sondern lebt von kontinuierlicher Aktualisierung und Weiterentwicklung

SEO und Marketing (SEM)

Um mit der Website auch gefunden zu werden, sind Investitionen in inhaltliche Suchmaschinenoptimierung (SEO) sinnvoll – von der Keyword-Recherche bis zur technischen Optimierung. Hinzu kommen ggf. Kosten für Suchmaschinenmarketing (SEM), also bezahlte Kampagnen wie Google Ads. Beide Bereiche können maßgeblich zum Erfolg der Website beitragen – insbesondere bei stark umkämpften Themenfeldern oder regionalem Wettbewerb.

Infrastruktur (Hosting)

Die TYPO3-Website benötigt eine zuverlässige Hosting-Infrastruktur. Je nach Anforderungen an Performance, regionale Erreichbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit können die monatlichen Hostingkosten deutlich variieren.

Wartung und Updates

Regelmäßige Sicherheitsupdates sowie geplante Major-Updates sind essentiell für einen stabilen und sicheren Betrieb. Wer langfristig plant, sollte hier ein festes Wartungsbudget einplanen (z.B. mit unserer F7 TYPO3 UpgradeFlat).

Die einzuplanenden Kosten für ein TYPO3-Major-Update (z.B. 12 auf 13) hängen stark vom Aufbau und der Komplexität des individuellen Projekt ab. Als grobe Faustformel kann man aber ca. 20% der initialen Projektumsetzung ansetzen.

Weiterentwicklung

Eine TYPO3-Website sollte kein starres Produkt sein, sondern sich kontinuierlich  weiterentwickeln. Aus dem laufenden Betrieb ergeben sich regelmäßig neue Erkenntnisse – sei es durch Nutzeranalyse, Nutzerfeedback, technische Entwicklungen oder gesetzliche Vorgaben. Themen wie Barrierefreiheit oder neue Funktionen wie ein Bewerbungsmodul gewinnen an Relevanz. Wir empfehlen, für solche Ausbaustufen ein festes jährliches Weiterentwicklungsbudget vorzuhalten – damit das Projekt wettbewerbsfähig und nutzerfreundlich bleibt und langfristig erfolgreich ist.

Konkrete Kosten für ein TYPO3 Projekt

Auf die Bitte anChatGPT die Frage dieses Blog-Artikels zu beantworten, erhält man einen ziemlichen länglichen, relativierenden Text: Klar, die tatsächlichen Kosten hängen immer vom individuellen Projekt ab. Durchaus interessant ist aber folgende Tabelle, die aus unserer Sicht als TYPO3 Agentur gar nicht so schlechte Anhaltspunkte bietet:

ProjektgrößeKostenrahmenTypische Merkmale
Kleine Website5.000 – 10.000 €Template-basiertes Design
TYPO3-Grundinstallation
5–10 Inhaltsseiten
Responsive Design
SEO-Basics
Redakteursschulung
Mittelgroßes Projekt10.000 – 30.000 €Individuelles Design
Erweiterte Inhaltsstruktur
Module wie News, Blog, Formulare
Mehrsprachigkeit
Rollen- und Rechtemanagement
Großes Projekt / Portalab 30.000 € bis 150.000 €+Komplexe Architektur
Multi-Domain/Multi-Site
Schnittstellen zu Drittsystemen
Barrierefreiheit
Hohe Sicherheitsanforderungen

Wie sinnvoll die Aufteilung in „Typische Merkmale“ ist, sei dahingestellt: Auch eine Kleine Website kann (und sollte) barrierefrei sein; ob man ein wirklich individuelles, gut konzipiertes und durchdachtes Design inkl. technischer Umsetzung in TYPO3 (oder einem anderen CMS) bereits für 10.000 Euro bekommen kann ist fraglich. Details ¯\_(ツ)_/¯.

Fazit: TYPO3 ist kos­ten­ef­fi­zi­ent - nicht billig

TYPO3 überzeugt als CMS besonders bei mittelständischen Unternehmen, Konzernen und öffentlichen Institutionen. Für kleine Websites ist es meist überdimensioniert – denn TYPO3 ist kein Baukastensystem, sondern die richtige Wahl für alle, die auf Qualität, Skalierbarkeit und technische Stabilität setzen.

Im Vergleich zu einfachen WordPress-Projekten auf Basis eines 50-Euro-Themes wirkt TYPO3 teuer – zu Unrecht. Tatsächlich vergleicht man hier oft Äpfel mit Birnen: TYPO3 punktet mit sauberer Architektur, hoher Modularität und langfristiger Updatesicherheit – entscheidend für Datenschutz, Compliance und Zukunftsfähigkeit.

Diese Stärken haben ihren Preis – aber verglichen mit den jährlichen Lizenzgebühren von Systemen wie AEM oder Sitecore ist TYPO3 sehr kosteneffizient.

Wer auf eine professionelle, individuelle TYPO3-Website setzt, sollte neben der Umsetzung auch laufende Kosten für Wartung, Hosting und Weiterentwicklung realistisch einplanen

Bereit, Ihr TY­PO3-Pro­jekt mit uns zu starten?

Mit jahrzehntelanger Erfahrung sorgen wir für verlässliche Abläufe und transparente Kosten – etwa durch monatliche Wartungs- und Update-Pakete, passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten!

Jetzt Kontakt aufnehmen